Sie planen eine Eigenbedarfskündigung? Erfahren Sie hier, welche sachlichen und formalen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und warum es sich lohnt, einen Mietrechtsanwalt zu mandatieren, um Probleme bei der Durchsetzung der Kündigung zu vermeiden.

Die wichtigste Voraussetzung für eine Kündigung wegen Eigenbedarfs besteht darin, dass beim Vermieter oder einer sogenannten anerkannten Bedarfsperson ein tatsächlicher Wohnbedarf besteht. Ein Wunsch, in der betreffenden Wohnung zu leben, reicht nicht aus. Der Gesetzgeber hat festgelegt, für wen ein Eigenbedarf angemeldet werden darf und welche Gründe akzeptabel sind. Die Eigenbedarfskündigung muss schriftlich erfolgen und die Nennung des Grundes enthalten.

Wann ist eine Eigenbedarfskündigung zulässig?

Die Eigenbedarfskündigung ist zulässig, wenn beim Vermieter oder einer anerkannten Bedarfsperson ein Wohnbedarf besteht und kein anderer geeigneter Wohnraum des Vermieters dafür zur Verfügung steht. Das familiäre Verhältnis zum Nachmieter muss vom Vermieter nachgewiesen werden, wenn es sich um entferntere Verwandte wie beispielsweise Cousins oder Stiefenkel handelt.

Eine Eigenbedarfskündigung ist auch erlaubt, wenn der Vermieter in der betreffenden Wohnung eine Pflegekraft unterbringen möchte, die ihn selber oder ein Mitglied seines Haushalts betreut. Des Weiteren ist die Eigenbedarfskündigung erlaubt, wenn der Vermieter den Wohnraum künftig selbst gewerblich nutzen möchte.

Sind Sie unsicher, ob in Ihrem Fall die Voraussetzungen für eine Eigenbedarfskündigung erfüllt sind? Wenden Sie sich bei Fragen direkt an einen Anwalt für Mietrecht der Kanzlei Harald Spöth.

Rechtsberatung nutzen!

Was muss in der Kündigung stehen?

Damit die Eigenbedarfskündigung rechtswirksam wird, sind auch formale Anforderungen zu erfüllen.

Das Kündigungsschreiben muss beinhalten:

  • Absender
  • Adressat
  • Exakte Bezeichnung der betreffenden Wohnung und Lage
  • Betreff
  • Anrede
  • Expliziter Ausspruch der Kündigung wegen Eigenbedarfs bezugnehmend auf § 573 Absatz 2 Nummer 2 BGB
  • Nennung der Kündigungsfrist
  • Begründung des Eigenbedarfs
  • Aufforderung der Rückgabe der Wohnung zum genannten Termin
  • Widerspruchsklausel
  • Verlängerungsklausel
  • Grußformel
  • Unterschrift

Um Probleme mit der Durchsetzung der Eigenbedarfskündigung zu vermeiden, ist es sinnvoll, einen Mietrechtsanwalt mit der Formulierung des Kündigungsschreibens zu beauftragen.

Anwalt kontaktieren!

Welche Fristen sind einzuhalten?

Welche Kündigungsfrist bei einer Eigenbedarfskündigung einzuhalten ist, hängt von der Dauer des Mietverhältnisses ab. Ein langjähriger Mieter muss mehr Zeit erhalten, sich eine neue Wohnung zu suchen.

Folgende Fristen gelten:

  • Dauer des Mietverhältnisses maximal 5 Jahre: 3 Monate Kündigungsfrist
  • Dauer des Mietverhältnisses 5 bis maximal 8 Jahre: 6 Monate Kündigungsfrist
  • Dauer des Mietverhältnisses mehr als 8 Jahre: 9 Monate Kündigungsfrist
  • Kürzen der Kündigungsfrist aus triftigem Grund (z. B. Mietrückstand) erlaubt

Haben Sie Fragen zur Kündigung wegen Eigenbedarf oder zu einem anderen Thema im Bereich des Mietrechts? In der Rubrik Wissenswertes finden Sie viele nützliche Informationen. Gerne beantworten wir Ihre Fragen auch im Rahmen einer persönlichen Beratung.

Beratungstermin vereinbaren!

Folgende Urteile zum könnten Sie ebenfalls interessieren

Damit eine Kündigung wegen Eigenbedarf Aussicht auf Erfolg hat, ist einiges zu beachten. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und wann Sie einen Anwalt für Mietrecht mit der Wahrnehmung Ihrer Interessen beauftragen sollten. Das Eigen...
Es ist nicht immer einfach, eine Kündigung wegen Eigenbedarf durchzusetzen. Der Mieter kann Widerspruch einlegen und damit die Durchsetzung der Kündigung hinauszögern. Hier erfahren Sie, wie Sie sich dagegen wehren können. Ihr Mieter weiger...
Das Privateigentum steht unter besonderem Schutz des Grundgesetzes. Deshalb hat ein Vermieter das Recht, seinem Mieter zu kündigen, wenn er oder ein naher Angehöriger die Wohnung selbst als Wohnraum benötigt. Erfahren Sie hier, welche Gründe f...
Eine Eigenbedarfskündigung trifft Mieter insbesondere in den Ballungszentren mit angespanntem Wohnungsmarkt hart. Erfahren Sie hier, wann es Sinn macht, sich gegen die Kündigung zu wehren und welche Rechte Ihnen grundsätzlich zustehen. Ihr Verm...
Eine Räumungsklage ist manchmal der einzige Weg, um Mieter zum Ausziehen aus der Wohnung zu bewegen. Hier erfahren Sie, welche Kosten mit einer Räumungsklage verbunden sind und wie Sie sich davor schützen können. Die Kosten der Räumungsklage ...
Sie haben ein Kündigungsschreiben Ihres Vermieters erhalten und wollen sich weigern, die Wohnung zu verlassen? Hier erfahren Sie, wie Sie die drohende Räumungsklage abwenden und worauf Sie dabei unbedingt achten sollten. Räumungsklage abwenden ...
Wenn sich Ihr Mieter weigert auszuziehen, stehen Sie vor einem Problem, das die Mandatierung eines Mietrechtsanwalts erfordert. Verlieren Sie weder Zeit noch Geld und nutzen Sie stattdessen die Möglichkeiten des deutschen Mietrechts. Wir beraten ...
Wenn der Vermieter gekündigt hat und sich der Mieter weigert, auszuziehen, kann es passieren, dass der Konflikt eskaliert und schließlich eine Räumungsklage als der einzige Ausweg bleibt. Was ist dabei hinsichtlich des Ablaufs und der Dauer zu ...
Wohnungseigentumsrecht Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) regelt die rechtlichen Beziehungen der Wohnungseigentümer untereinander und die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums. Die Reform des WEGs erfolgte durch das WEMoG zum 01.12.2020. Das ...
Kontakt
Kanzlei für privates Immobilienrecht Harald Spöth - Ihr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München
Kontakt und Anfahrt