Eine Räumungsklage ist manchmal der einzige Weg, um Mieter zum Ausziehen aus der Wohnung zu bewegen. Hier erfahren Sie, welche Kosten mit einer Räumungsklage verbunden sind und wie Sie sich davor schützen können.

Die Kosten der Räumungsklage hängen von verschiedenen Faktoren ab:

  • Streitwert
  • Anwaltskosten des Vermieters
  • Anwaltskosten des Mieters
  • Gerichtskosten
  • Mietausfall des Vermieters
  • Kosten der Zwangsräumung

Wenn Sie eine Räumungsklage beim zuständigen Amtsgericht einreichen, richten sich die Prozesskosten nach dem Streitwert. Dieser berechnet sich aus dem Zwölffachen der Nettokaltmiete pro Monat. Bei einer Monatskaltmiete von 500 Euro beläuft sich der Streitwert somit auf 6.000 Euro. Nebenkosten werden berücksichtigt, wenn für die Zahlung im Mietvertrag Pauschalen vereinbart wurden. Außerdem werden Mietrückstände zum Streitwert zugerechnet.

Als Vermieter müssen Sie einen Gerichtskostenvorschuss von mehreren Hundert Euro zahlen. Dieses Geld können Sie vom Mieter zurückfordern, wenn Ihre Klage Erfolg hatte.

Darüber, wie hoch genau der Prozesskostenvorschuss sein wird und welche Kosten Sie ansonsten von Ihrem Mieter zurückfordern können, informiert Sie gerne ein kompetenter Anwalt für Mietrecht unserer Kanzlei. Sind Sie an einer Rechtsberatung interessiert?

Hier Terminvereinbaren!

Was kostet eine Räumungsklage?

Eine Räumungsklage kostet mehrere Tausend Euro. Neben den Anwalts- und Prozesskosten werden nach der Erteilung des Räumungstitels außerdem Kosten für die Durchführung der Zwangsräumung fällig. Grundsätzlich muss der Verlierer des Prozesses sämtliche Gerichts- und Anwaltskosten übernehmen.

In der Realität ist es jedoch leider schwierig, das Geld von einem Mieter, der hohe Mietrückstände angesammelt hat, zurückzufordern. Außerdem kommen bei der Durchführung der Zwangsräumung weitere Kosten auf den Vermieter zu.

Dabei wird zwischen zwei Arten der Räumung unterschieden – der herkömmlichen Räumung und der Berliner Räumung. Bei der herkömmlichen Räumung übernimmt der Gerichtsvollzieher die gesamte Organisation bis zur Einlagerung des Mobiliars. Bei der Berliner Räumung wird der Vermieter selbst tätig und belässt die Möbel in der Wohnung oder lagert sie ein. Nach einer Frist darf der Vermieter von seinem Vermieterpfandrecht Gebrauch machen und den Hausrat entsorgen.

Kosten der Zwangsräumung:

  • Herkömmliche Räumung: ungefähr 1.000 Euro pro Zimmer
  • Berliner Räumung: ungefähr 500 Euro
  • Kosten für Entrümpelung
  • Entsorgungskosten
  • Mietausfall für Zeit bis zur Neuvermietung

Mehr erfahren!

Wer trägt die Kosten der Räumungsklage?

Die Kosten der Räumungsklage trägt der Verlierer des Verfahrens. Bei rechtmäßiger Kündigung vonseiten des Vermieters ist dies meist der Mieter. Der Vermieter kann seine Anwaltskosten und eine Nutzungsausfallentschädigung für die Zeit, in der er aufgrund des Rechtsstreits keine Mieteinnahmen erzielen konnte, vom Mieter zurückfordern. Insofern ist eine Räumungsklage auch für den Vermieter eine Situation, die mit hohen finanziellen Belastungen einhergeht.

Weigert sich der Mieter zu zahlen oder kann dieser seiner Zahlungsverpflichtung nicht nachkommen, können Sie vor Gericht einen Zahlungstitel erwirken. In diesem Fall haben Sie 30 Jahre Zeit, Ihre Forderungen geltend zu machen.

Lassen Sie sich von einem Mietrechtsanwalt beraten, wie Sie mit einer Mietkaution das Risiko hoher Zahlungsausfälle vermeiden. In unserer Rubrik Wissenswertes finden Sie viele nützliche Informationen. Gerne stehen wir Ihnen außerdem für eine persönliche Beratung zur Verfügung.

Jetzt beraten lassen!

Folgende Urteile zum könnten Sie ebenfalls interessieren

Damit eine Kündigung wegen Eigenbedarf Aussicht auf Erfolg hat, ist einiges zu beachten. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten müssen und wann Sie einen Anwalt für Mietrecht mit der Wahrnehmung Ihrer Interessen beauftragen sollten. Das Eigen...
Es ist nicht immer einfach, eine Kündigung wegen Eigenbedarf durchzusetzen. Der Mieter kann Widerspruch einlegen und damit die Durchsetzung der Kündigung hinauszögern. Hier erfahren Sie, wie Sie sich dagegen wehren können. Ihr Mieter weiger...
Sie planen eine Eigenbedarfskündigung? Erfahren Sie hier, welche sachlichen und formalen Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen und warum es sich lohnt, einen Mietrechtsanwalt zu mandatieren, um Probleme bei der Durchsetzung der Kündigung ...
Das Privateigentum steht unter besonderem Schutz des Grundgesetzes. Deshalb hat ein Vermieter das Recht, seinem Mieter zu kündigen, wenn er oder ein naher Angehöriger die Wohnung selbst als Wohnraum benötigt. Erfahren Sie hier, welche Gründe f...
Eine Eigenbedarfskündigung trifft Mieter insbesondere in den Ballungszentren mit angespanntem Wohnungsmarkt hart. Erfahren Sie hier, wann es Sinn macht, sich gegen die Kündigung zu wehren und welche Rechte Ihnen grundsätzlich zustehen. Ihr Verm...
Sie haben ein Kündigungsschreiben Ihres Vermieters erhalten und wollen sich weigern, die Wohnung zu verlassen? Hier erfahren Sie, wie Sie die drohende Räumungsklage abwenden und worauf Sie dabei unbedingt achten sollten. Räumungsklage abwenden ...
Wenn sich Ihr Mieter weigert auszuziehen, stehen Sie vor einem Problem, das die Mandatierung eines Mietrechtsanwalts erfordert. Verlieren Sie weder Zeit noch Geld und nutzen Sie stattdessen die Möglichkeiten des deutschen Mietrechts. Wir beraten ...
Wenn der Vermieter gekündigt hat und sich der Mieter weigert, auszuziehen, kann es passieren, dass der Konflikt eskaliert und schließlich eine Räumungsklage als der einzige Ausweg bleibt. Was ist dabei hinsichtlich des Ablaufs und der Dauer zu ...
Wohnungseigentumsrecht Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) regelt die rechtlichen Beziehungen der Wohnungseigentümer untereinander und die Verwaltung des gemeinschaftlichen Eigentums. Die Reform des WEGs erfolgte durch das WEMoG zum 01.12.2020. Das ...
Kontakt
Kanzlei für privates Immobilienrecht Harald Spöth - Ihr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München
Kontakt und Anfahrt