Kein Abschluss mit Erbengemeinschaft


Sind beim Tod des Erblassers mehrere Erben vorhanden, entsteht kraft Gesetz eine Erbengemeinschaft, die erst durch Auseinandersetzung des Nachlasses beendet wird. Die Erbengemeinschaft unterscheidet sich somit grundlegend von einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts (BGB-Gesellschaft), die vertraglich begründet wird und im Gegensatz zur Erbengemeinschaft auch auf Dauer angelegt ist.
Dementsprechend ist nach einem neuen Urteil des BGH zwar die BGB-Gesellschaft, nicht aber eine Erbengemeinschaft rechtsfähig bzw. parteifähig.

Dies bedeutet, dass ein Mietvertrag, der von einem Vertreter der Erbengemeinschaft abgeschlossen wird, z.B. durch die Formulierung "Erbengemeinschaft X, vertreten durch Herrn Y", nicht mit der Erbengemeinschaft als solcher, sondern nur mit den einzelnen Miterben zustande gekommen ist.

Ein in dieser Form abgeschlossener Mietvertrag entspricht nach Auffassung des BGH nicht dem Schriftformerfordernis des § 550 BGB. Danach müssen die Vertragsparteien, d.h. auch der Vermieter, genau bezeichnet werden. Die Angabe "Erbengemeinschaft X" genügt nicht, da der Mietvertrag aus o. g. Gründen nicht mit der Erbengemeinschaft als solcher, sondern mit den einzelnen Miterben zustande gekommen ist, die daher namentlich hätten benannt werden müssen.
Für die Einhaltung der Schriftform ist ferner erforderlich, dass sämtliche Vertragsparteien, d.h. sämtliche Miterben die Vertragsurkunde unterzeichnen. Unterzeichnet ein Vertreter den Mietvertrag, muss das Vertretungsverhältnis in der Urkunde durch einen das Vertretungsverhältnis anzeigenden Zusatz hinreichend deutlich zum Ausdruck kommen.

Ein Verstoß gegen dieses Schriftformerfordernis hat die wirtschaftlich weitreichende Folge, dass ein - vermeintlich - langfristig abgeschlossener Mietvertrag gem. § 550 S.1 BGB als auf unbestimmte Zeit abgeschlossen gilt und daher vom Mieter bereits zum Ablauf des ersten Jahres ordentlich gekündigt werden kann (§ 550 S.2 BGB; BGH, Urteil v. 11.09.2002, XII ZR 187/00 NJW 2002 S.3389).

Folgende Urteile zum Mietrecht könnten Sie ebenfalls interessieren

Bayern erlässt eine neue Mieterschutzverordnung- MiSchuV, welche vom 07.08.2019 bis 31. Juli 2020 gilt. Nachdem das Landgericht München I mit Urteil vom 06.12.2017 die Mieterschutzverordnung vom 11.12.2015 mangels ordnungsgemäßer Begründung für...
BGH, Beschluss vom 03.03.2009 VIII ZR 247/08 Der Wohnbedarf eines Schwagers des Vermieters kann Eigenbedarf zumindest dann begründen, wenn ein besonders enger Kontakt besteht (Leitsatz des Verfassers).   Die Beklagte zu 1 war seit 1990 Mi...
BGH, Urteil vom 4. Mai 2011 - VIII ZR 227/10 - BGB § 558a Abs. 2 Nr. 1 a) Die Auslegung eines Mietspiegels (§ 558a Abs. 2 Nr. 1, §§ 558c, 558d BGB) unterliegt der uneingeschränkten revisionsrechtlichen Nachprüfung. b) Zur Auslegung des Miets...
Hohe Raumtemperaturen als Kündigungsgrund Gem. § 569 BGB kann der Mieter ein Mietverhältnis außerordentlich und fristlos kündigen, wenn die Benutzung der gemieteten Räume mit einer erheblichen Gefährdung der Gesundheit verbunden ist. Dazu...
Kontakt
Kanzlei für privates Immobilienrecht Harald Spöth - Ihr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München
Kontakt und Anfahrt