Mietvertrag mit Ehepaar - beide Unterschriften erforderlich 

 
 
Bei Überlassung der Mieträume an ein Ehepaar sollte der Mietvertrag mit beiden geschlossen werden, da nur dann auch beide für Verbindlichkeiten aus dem Mietverhältnis (z. B. Mietzahlungen, Schadenersatzansprüche des Vermieters) haften. Daher müssen im Mietvertrag beide als Mieter angeführt und der Mietvertrag auch von beiden unterschrieben werden. 
Nicht selten kommt es jedoch vor, dass zwar im Kopf des Mietvertrages beide Namen angeführt sind, der Vertrag aber nur von einem Ehepartner unterschrieben ist. In diesem Fall stellt sich die Frage, ob auch der andere Ehepartner Mieter geworden ist und bei Insolvenz des Vertragsunterzeichners vom Vermieter für Verbindlichkeiten aus dem Mietverhältnis, z. B. Mietschulden in Anspruch genommen werden kann. 
Nach ständiger Rechtsprechung ist derjenige Ehepartner, der nur im Kopf des Mietvertrages erwähnt ist, den Vertrag aber nicht unterzeichnet hat, nur dann Vertragspartner geworden, wenn sich dies ausdrücklich, z. B. durch einen Vertretungsvermerk oder jedenfalls schlüssig aus den Umständen ergibt, z. B. daraus, dass der Ehepartner an der Wohnungsbesichtigung und an den Vertragsverhandlungen beteiligt war. Dagegen besteht nach einem neuen Urteil des LG Berlin kein Anlass zu Annahme, der unterzeichnende Ehepartner habe den anderen vertreten, wenn sich dieser zurzeit der Vertragsunterzeichnung im Ausland befunden hat (LG Berlin, Urteil v. 15.06.2004, 63 S 237/03, GE 2004, 1096). In diesem Fall ist der Ehepartner nicht Mieter geworden und kann vom Vermieter nicht in die Haftung genommen werden. 

Allerdings kann sich die Stellung als Mieter auch noch nachträglich ergeben, wenn der Ehepartner im Laufe des Mietverhältnisses gegenüber dem Vermieter rechtsgeschäftliche Erklärungen, z. B. die Zustimmung zu einer Mieterhöhung abgegeben und damit zum Ausdruck gebracht hat, dass auch er als Mieter gelten wolle (so LG Berlin, Urteil v. 24.08.2001, 64 S 232/00, WuM 2002, 119).  

 

Quelle: Haus- und Grundbesitzerverein München e .V.

Folgende Urteile zum Mietrecht könnten Sie ebenfalls interessieren

Wertermittlung bei Einbauküche Mieter, die aus einer Wohnung ausziehen, einigen sich häufig mit dem Mietnachfolger über eine Ablöse von bestimmten Gegenständen oder Einbauten, die der Mieter auf seine Kosten in die Mieträume eingebracht hat. D...
Betriebskostenabrechnung - welche Fehler können nach Fristablauf korrigiert werden?      Der Vermieter muss dem Mieter über die von ihm geleisteten Vorauszahlungen auf die Betriebskosten spätestens bis zum Ablauf des 12. Monats nach Ende des...
Berechtigtes Interesse – die Wohnung künftig nicht alleine zu bewohnen, sondern einen Mitbewohner in die Wohnung aufzunehmen, für Untervermietung ausreichend Der Fall: Die Mieter mieteten von den Klägern eine Wohnung in München. Die Mieter be...
BGH Urteil vom 8. Juni 2011 – VIII ZR 226/09 Der Bundesgerichtshof hat heute eine Entscheidung zu den Voraussetzungen einer Verwertungskündigung nach § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB* getroffen.  Die Kläger sind in ungeteilter Erbengemeinschaft Eigent...
Kontakt
Kanzlei für privates Immobilienrecht Harald Spöth - Ihr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München
Kontakt und Anfahrt