Neues Urteil zu Schimmelschäden



Feuchtigkeitsschäden in Wohnungen insb. in Form von Schimmelschäden treten häufig auf, nachdem alte Holzfenster mit einfacher Verglasung durch moderne, dichtschließende Fenster mit Isolierverglasung ersetzt worden sind. Während bei den alten Fenstern durch alters- oder bauartbedingte Undichtigkeiten zwangsläufig ein gewisser Luftaustausch in der Wohnung stattgefunden hat, muss dieser bei den neuen Fenstern durch ein verstärktes Lüften herbeigeführt werden; andernfalls können im Laufe der Zeit Schäden durch Schimmelbildung entstehen.

Das Auftreten von Schimmelschäden wirft in der Praxis eine Reihe von Fragen auf:

Ist der Vermieter verantwortlich, weil er durch den Austausch der Fenster die Ursache hierfür gesetzt hat? Oder ist der Mieter schuld, weil er den Schaden durch verstärktes Lüften hätte vermeiden können? Oder trifft es doch den Vermieter, weil der Mieter dies nicht wissen konnte und vom Vermieter nicht entsprechend informiert wurde?

Hier stellt ein neues Urteil des LG Gießen vom 12.4.2000, Az: 1 S 63/00 (MDR 2000, 761) klar, dass Schimmel zwar einen Mangel der Mietsache darstellt, eine Haftung des Vermieters aber dann ausscheidet, wenn der Mieter sein Heiz- und Lüftungsverhalten nicht den veränderten Bedingungen angepasst hat. Grundsätzlich gehört es zwar zum Risikobereich des Vermieters, wenn sich durch den Austausch der Fenster die relative Luftfeuchte in der Wohnung erhöht und sich der Taupunkt auf den Außenwandbereich verlagert hat; jedoch kann der Vermieter vom Mieter nach dem Einbau moderner Fenster ein anderes Heiz- und Lüftungsverhalten verlangen.

Voraussetzung für die Verpflichtung des Mieters zu einem veränderten Wohnverhalten ist allerdings ein sachgerechter und präziser Hinweis des Vermieters auf die Anforderungen in dem veränderten Raumklima. Ein solcher Hinweis, der konkret auf die baulichen Schwachstellen der Wohnung bezogen sein muss, ist dem Vermieter nach Auffassung des LG Gießen auch möglich, da er auf die Sachkunde seines Architekten oder jedenfalls des Fensterbauunternehmens zurückgreifen kann.

Fazit: Beim Einbau neuer Fenster muss der Mieter unbedingt auf die Notwendigkeit eines verstärkten Lüftens hingewiesen werden. Dieser Hinweis sollte aus Beweisgründen schriftlich erfolgen. Unterläßt der Vermieter diesen Hinweis oder kann er keinen Beweis hierfür erbringen, kann es für den Vermieter teuer werden. In diesem Fall kann der Mieter beim Auftreten vom Feuchtigkeitsschäden Mietminderung geltend machen, vom Vermieter Beseitigung der Feuchtigkeitsschäden und ggf. auch Schadensersatz verlangen, wenn infolge der Feuchtigkeit Schäden an seinen Einrichtungsgegenständen entstanden sind.

Folgende Urteile zum Mietrecht könnten Sie ebenfalls interessieren

Der BGH hat heute zum Thema der Verjährung und der Individualisierung des im Mahnbescheides bezeichneten Anspruchs folgendes entschieden:   BGH, Urteil vom 17. November 2010 - VIII ZR 211/09 Leitsätze: a) Den in § 690 Abs. 1 Nr. 3 ZPO aufgest...
Keine Modernisierungspflicht des Vermieters Der Vermieter ist grundsätzlich nicht verpflichtet, ein Anwesen mit veralteter Ausstattung dem gegenwärtigen Stand der Technik anzupassen. Für die Beurteilung der Frage, ob eine Mietwohnung Mängel ...
BGH, Urteil vom 4. Mai 2011 - VIII ZR 227/10 - BGB § 558a Abs. 2 Nr. 1 a) Die Auslegung eines Mietspiegels (§ 558a Abs. 2 Nr. 1, §§ 558c, 558d BGB) unterliegt der uneingeschränkten revisionsrechtlichen Nachprüfung. b) Zur Auslegung des Miets...
Anfechtung des Mietvertrages bei falscher Selbstauskunft   Vermieter machen den Abschluss eines Mietvertrages häufig von der Abgabe einer sog. Selbstauskunft abhängig, in welcher der Mieter seine persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnisse ...
Kontakt
Kanzlei für privates Immobilienrecht Harald Spöth - Ihr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München
Kontakt und Anfahrt