Neues Urteil zu Schimmelschäden



Feuchtigkeitsschäden in Wohnungen insb. in Form von Schimmelschäden treten häufig auf, nachdem alte Holzfenster mit einfacher Verglasung durch moderne, dichtschließende Fenster mit Isolierverglasung ersetzt worden sind. Während bei den alten Fenstern durch alters- oder bauartbedingte Undichtigkeiten zwangsläufig ein gewisser Luftaustausch in der Wohnung stattgefunden hat, muss dieser bei den neuen Fenstern durch ein verstärktes Lüften herbeigeführt werden; andernfalls können im Laufe der Zeit Schäden durch Schimmelbildung entstehen.

Das Auftreten von Schimmelschäden wirft in der Praxis eine Reihe von Fragen auf:

Ist der Vermieter verantwortlich, weil er durch den Austausch der Fenster die Ursache hierfür gesetzt hat? Oder ist der Mieter schuld, weil er den Schaden durch verstärktes Lüften hätte vermeiden können? Oder trifft es doch den Vermieter, weil der Mieter dies nicht wissen konnte und vom Vermieter nicht entsprechend informiert wurde?

Hier stellt ein neues Urteil des LG Gießen vom 12.4.2000, Az: 1 S 63/00 (MDR 2000, 761) klar, dass Schimmel zwar einen Mangel der Mietsache darstellt, eine Haftung des Vermieters aber dann ausscheidet, wenn der Mieter sein Heiz- und Lüftungsverhalten nicht den veränderten Bedingungen angepasst hat. Grundsätzlich gehört es zwar zum Risikobereich des Vermieters, wenn sich durch den Austausch der Fenster die relative Luftfeuchte in der Wohnung erhöht und sich der Taupunkt auf den Außenwandbereich verlagert hat; jedoch kann der Vermieter vom Mieter nach dem Einbau moderner Fenster ein anderes Heiz- und Lüftungsverhalten verlangen.

Voraussetzung für die Verpflichtung des Mieters zu einem veränderten Wohnverhalten ist allerdings ein sachgerechter und präziser Hinweis des Vermieters auf die Anforderungen in dem veränderten Raumklima. Ein solcher Hinweis, der konkret auf die baulichen Schwachstellen der Wohnung bezogen sein muss, ist dem Vermieter nach Auffassung des LG Gießen auch möglich, da er auf die Sachkunde seines Architekten oder jedenfalls des Fensterbauunternehmens zurückgreifen kann.

Fazit: Beim Einbau neuer Fenster muss der Mieter unbedingt auf die Notwendigkeit eines verstärkten Lüftens hingewiesen werden. Dieser Hinweis sollte aus Beweisgründen schriftlich erfolgen. Unterläßt der Vermieter diesen Hinweis oder kann er keinen Beweis hierfür erbringen, kann es für den Vermieter teuer werden. In diesem Fall kann der Mieter beim Auftreten vom Feuchtigkeitsschäden Mietminderung geltend machen, vom Vermieter Beseitigung der Feuchtigkeitsschäden und ggf. auch Schadensersatz verlangen, wenn infolge der Feuchtigkeit Schäden an seinen Einrichtungsgegenständen entstanden sind.

Folgende Urteile zum Mietrecht könnten Sie ebenfalls interessieren

Zwangsräumung trotz Suizidgefahr Eine Zwangsvollstreckung zur Herausgabe der Räume, z. B. nach Kündigung des Mietverhältnisses und rechtskräftigem Räumungsurteil kann selbst dann, wenn damit eine konkrete Gefahr für Leben und Gesundheit d...
Der Kläger ist Testamentsvollstrecker über den Nachlass der verstorbenen Vermieterin, zu dem ein Wohnhaus in München gehört, in dessen fünften Stock die Beklagte eine Wohnung gemietet hat. Durch Schreiben vom 2. Juni 2005 erklärte der Kläger u...
Hohe Raumtemperaturen als Kündigungsgrund Gem. § 569 BGB kann der Mieter ein Mietverhältnis außerordentlich und fristlos kündigen, wenn die Benutzung der gemieteten Räume mit einer erheblichen Gefährdung der Gesundheit verbunden ist. Dazu...
Tod des Mieters - wer darf in der Wohnung bleiben? Beim Tod eines Vertragspartners ist zu unterscheiden, ob der Mietvertrag mit beiden oder nur mit einem Lebenspartner abgeschlossen war. Sind beide Vertragspartner, wird das Mietverhältnis mit d...
Kontakt
Kanzlei für privates Immobilienrecht Harald Spöth - Ihr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München
Kontakt und Anfahrt