Der Fall:

Einem Paar, 87 bzw. 84 Jahre alt, wurde in Berlin im Jahre 2015 das Mietverhältnis wegen dringendem Eigenbedarfs gekündigt. Die Mieter widersprachen der Kündigung unter Verweis auf ihr hohes Alter, ihren beeinträchtigten Gesundheitszustand, ihre langjährige Verwurzelung am Ort der Mietsache und ihre für die Beschaffung von Ersatzwohnraum beschränkten finanziellen Mittel.

Das Amtsgericht hat die Räumungsklage abgewiesen. Die dagegen erhobene Berufung beim Landgericht Berlin hatte keinen Erfolg.

Die 67. Kammer hat es dabei dahinstehen lassen, ob die von den Mietern behaupteten gesundheitlichen Beeinträchtigungen tatsächlich in Gänze bestehen. Vielmehr haben sich die Mieter berechtigt darauf berufen, dass der Verlust der Wohnung für Mieter hohen Alters eine „Härte“ im Sinne des § 574 Abs. 1 Satz 1 BGB bedeutet. Die Kammer führt hierzu insbesondere aus, dass es Art. 1 Abs. 1 Grundgesetz und das Sozialstaatsprinzip gebieten, die grundlegenden Voraussetzungen individueller und sozialer Existenz zu erhalten. Allerdings haben es die Richter dahinstehen lassen, ab welchem Alter sich Mieter auf den Härtegrund „hohen Alters” berufen können. Zwar sei auch dem Erlangungsinteresse der Vermieterin ein beträchtliches Gewicht nicht abzusprechen, da sie „nicht mehr zur Miete“ wohnen möchte. Diese Lebensplanung ist zu respektieren. Das dadurch begründete Erlangungsinteresse bleibt aber weit hinter dem Interesse der Mieter in einem Verbleib in der Mietsache zurück.

LG Berlin, Urteil vom 12.03.2019 - 67 S 345/18

Folgende Urteile zum Mietrecht könnten Sie ebenfalls interessieren

Kein Abschluss mit Erbengemeinschaft Sind beim Tod des Erblassers mehrere Erben vorhanden, entsteht kraft Gesetz eine Erbengemeinschaft, die erst durch Auseinandersetzung des Nachlasses beendet wird. Die Erbengemeinschaft unterscheidet sich somit ...
Garagenmiete - keine isolierte Erhöhung bei einheitlichen Mietverhältnissen  Wurde eine Garage zusammen mit einer Wohnung vermietet, z. B. dadurch, dass kein eigener Garagenmietvertrag abgeschlossen, sondern die Garage im Wohnungsmietvertrag unte...
BGH, Urteil vom 4. Mai 2011 - VIII ZR 195/10 - Ersatzansprüche des Mieters wegen Schönheitsreparaturen, die er während des Mietverhältnisses in der irrigen Annahme einer entsprechenden Verpflichtung ausgeführt hat, verjähren nach § 548 Abs. 2...
BGH, Urteil vom 22. Februar 2012 - VIII ZR 205/11 BGB §§ 307 Bb, Cl, 535 Auch wenn der Mieter die Wohnung bei Mietbeginn mit einem neuen weißen Anstrich übernommen hat, benachteiligt ihn eine Farbwahlklausel nur dann nicht unangemessen, wenn si...
Kontakt
Kanzlei für privates Immobilienrecht Harald Spöth - Ihr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München
Kontakt und Anfahrt