OLG Frankfurt, Beschluss vom 15.03.05, Az: 20 W 153/03 

 
 
Ein Beschluss der Eigentümer, der einen Verwalter eine Zusatzvergütung für Leistungen gewährt, die dieser nach dem bestehenden Verwaltervertrag auch ohne zusätzliche Vergütung zu erbringen hat, kann gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung verstoßen. Die Gemeinschaft hat im konkreten Fall beschlossen, dass der Verwalter berechtigt sein soll, auf Kosten der Eigentümergemeinschaft einen Steuerberater zu beauftragen, der künftig die Abrechnung der an die Versorgungsunternehmen gezahlten Entgelte durchführen sollte. Amts-, Land- und Oberlandesgericht haben übereinstimmend festgestellt, dass dies gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung verstößt. Die Abrechnung gehört zu dem eigenen Pflichtenkreis des Verwalters. Deshalb ist es unzulässig, Aufgaben, die dem Verwalter obliegen, auf einen Dritten zu übertragen und die dadurch entstehenden Kosten der Gemeinschaft zu überbürden. Generell dürfte ein Beschluss der eine Zusatzvergütung für Leistungen gewährt, die der Verwalter ebenfalls nach dem bestehenden Verwaltervertrag auch ohne zusätzliche Vergütung zu erbringen hat gegen die Grundsätze ordnungsgemäßer Verwaltung verstoßen.. 
 
Ergibt sich also aus dem Verwaltervertrag, dass der Verwalter verpflichtet ist, bestimmte Leistungen zu erbringen, so können diese nicht auf Kosten der Eigentümergemeinschaft auf einen Dritten übertragen werden. 
 
Das Gericht hatte auch über Folgendes zu entscheiden: 
 
In der gleichen Eigentümerversammlung wurde beschlossen, den Verwalter auf weitere 5 Jahre zu bestellen. Zwar ist eine wiederholte Bestellung des Verwalters zulässig, sie kann jedoch frühestens 1 Jahr vor Ablauf der ursprünglichen Bestellungszeit gefasst werden. Im konkreten Fall wollten die Eigentümer bereits vor mehr als 1 Jahr vor dem Ablauf der ursprünglichen Bestellungszeit - also verfrüht - den Verwalter auf weitere 5 Jahre bestellen. Auch dies ist nicht möglich. 
 

Ein entsprechender Beschluss ist auch nicht lediglich teilnichtig, mit der Folge, dass die Bestellung auf die kürzere, zulässige Laufzeit wirksam wäre, sondern nach den Feststellungen des OLG Frankfurt sogar absolut nichtig. Ein solcher Eigentümerbeschluss müsste also nicht einmal innerhalb der Anfechtungsfrist von 1 Monat angefochten werden, sondern die Eigentümer können sogar nach Ablauf der Anfechtungsfrist die Nichtigkeit einwenden. Dies wiederum führt dazu, dass grundsätzlich ein jeder Wohnungseigentümer - mangels wirksamer Bestellung eines Verwalters - eine erneute Verwalterbestellung verlangen kann.  

Folgende Urteile zum WEG-Recht könnten Sie ebenfalls interessieren

BGH, Urteil vom 10. Juni 2011 - V ZR 146/10 - WEG § 21 Abs. 8; ZPO § 542 Abs. 2 Satz 1, § 940 a) Jeder Wohnungseigentümer kann nach § 21 Abs. 4 WEG die Abberufung eines untauglichen Verwalters und die Bestellung eines tauglichen Verwalters ver...
BGH, Urteil vom 5. Februar 2010 - V ZR 126/09 - WEG § 29 Abs. 1 Eine von § 29 Abs. 1 Satz 2 WEG abweichende Besetzung des Verwaltungsbeirats entspricht nur dann einer ordnungsgemäßen Verwaltung, wenn die Wohnungseigentümer die Weichen für ein...
BGH, Urteil vom 13. Mai 2011 - V ZR 166/10- WEG § 12 Haben die Wohnungseigentümer die Entscheidung über die an sich von dem Verwalter zu erteilende Zustimmung zur Veräußerung von Wohnungseigentum an sich gezogen und beschlossen, sie zu verweig...
OLG Köln, 16 Wx 80/05 vom 24.08.05, Anfechtung einer Jahresabrechnung      Ein Beschluss über die Genehmigung einer Jahresabrechnung ist für unwirksam zu erklären, wenn keine Möglichkeit bestand, in zumutbarer und ausreichender Weise auch ...
Kontakt
Kanzlei für privates Immobilienrecht Harald Spöth - Ihr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München
Kontakt und Anfahrt