BayObLG Beschluss vom 08.03.05 Az: 2 Z BR 239/04 

 
 
Ein Sondernutzungsrecht mit dem Inhalt auf den vor den Läden befindlichen Gehwegflächen Verkaufseinrichtungen aufzustellen, umfasst nicht gleichzeitig das Recht, die Gäste eines Speiserestaurants den Gehwegflächen mit Stehtischen zu bewirten. 
 
Sachverhalt: 
 
Nach der Gemeinschaftsordnung ist der Eigentümer der im EG befindlichen Ladeneinheiten berechtigt, vor den Läden auf dem Gehweg Verkaufseinrichtungen sowie Hinweis- und Reklameschilder aufzustellen. In einem der Läden befindet sich ein Restaurant. Der Pächter stellt bei entsprechender Witterung auf dem Gehweg Stehtische auf und bewirtet dort seine Gäste. 
 
Die Wohnungseigentümer beschlossen, dass dem Eigentümer / Pächter künftig eine Bewirtung auf den Gehwegflächen untersagt wird. Zu Recht. Nach der Entscheidung des BayObLG umfasst die Befugnis, Verkaufseinrichtungen aufzustellen, nicht auch das Aufstellen von Tischen und Stühlen zum Bewirten von Gästen. Verkaufen bedeutet lediglich eine Ware gegen Bezahlung an jemand abzugeben. Bereits nach dem allgemeinen Sprachgebrauch sei es kein Verkaufsvorgang, wenn jemand an einem Stehtisch Waren oder Getränke zu sich nimmt. Deshalb störe das Aufstellen von Tischen und Stühlen vor dem Restaurant mehr als eine auf den Gehwegflächen aufgestellte Verkaufseinrichtung, wie z.B. eine Eistheke. 
 

Die Eigentümergemeinschaft hat daher einen Anspruch gegen den Eigentümer auf künftige Unterlassung der Bewirtung auf den Gehwegflächen.  

Folgende Urteile zum WEG-Recht könnten Sie ebenfalls interessieren

Betrieb einer Spielothek in einer Ladeneinheit      Bayerisches Oberstes Landesgericht, Beschluss vom 9.2.2005, Aktenzeichen 2 Z BR 170/04  Die Einheit eines Eigentümers ist in Aufteilungsplan und Teilungserklärung als "Laden" bezeichnet. S...
BGH, Urteil vom 15. Juli 2011 - V ZR 21/11 - BGB § 604 Abs. 1; WEG § 27 Abs. 3 Nr. 7 Überlässt der Verwalter einem Wohnungseigentümer Verwaltungsunterlagen zur Prüfung außerhalb seiner Geschäftsräume, kommt regelmäßig ein Leihvertrag zus...
OLG Köln, 16 Wx 80/05 vom 24.08.05, Anfechtung einer Jahresabrechnung      Ein Beschluss über die Genehmigung einer Jahresabrechnung ist für unwirksam zu erklären, wenn keine Möglichkeit bestand, in zumutbarer und ausreichender Weise auch ...
BGH, Urteil vom 10. Juni 2011, V ZR 222/10 Der BGH heute hat heute zur ordnungsgemäßen Einladung einer Eigentümerversammlung entschieden. Die Parteien, jeweils Eheleute, sind die Mitglieder einer aus vier Wohnungen bestehenden Wohnungseigentüme...
Kontakt
Kanzlei für privates Immobilienrecht Harald Spöth - Ihr Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht in München
Kontakt und Anfahrt